Deutsche Segel-Bundesliga

Segel-Bundesliga startet in die neue Saison 2023

Die Erfolgsgeschichte der Segel-Bundesliga, die vor zehn Jahren in ihre erste Saison startete, ist bis heute einmalig. Innerhalb weniger Jahre gelang es in Deutschland eine erste und zweite Segel-Bundesliga zu etablieren, später folgte der Aufbau der Junioren-Liga. Parallel wurden im europäischen Ausland und Übersee ähnliche Liga-Formate entwickelt, so dass die SAILING Champions League die Königsklasse der internationalen Segelclubs bildet

Auch in ihrem elften Jahr geht die Expansion des Liga-Segelns weiter. Inzwischen haben 25 Länder die Entwicklung des Liga-Segelns nach deutschem Vorbild adaptiert und eigene Segel-Ligen gegründet, in vielen Ländern wird – wie auch in Deutschland – die J/70 als Einheitsklasse für die Liga-Regatten genutzt. „Inzwischen sind über 350 Segelclubs aus 25 Ländern mit über 3.000 Seglerinnen und Seglern im Ligasport organisiert“, sagt Oliver Schwall, der vor nun elf Jahren die deutsche Segel-Bundesliga mit seiner Hamburger Firma Konzeptwerft gründete. „Ganz neu dabei ist nun die Irish Sailing Federation, die für Irland eine eigene Liga anbietet.“ Derzeit laufen Verhandlungen mit führenden Segelvereinen in den USA, so dass Oliver Schwall zuversichtlich ist, noch dieses Jahr den Start der US-amerikanischen Sailing League bekannt geben zu können.

4.000 Wettfahrten pro Saison

Der Reiz des Ligasegelns liegt nicht nur in dem aus dem Ballsportarten bekannten Club-gegen-Club Prinzip, sondern auch in der perfekten Organisation der einzelnen Liga-Spieltage. Bei diesen Events bekommen die teilnehmenden Teams vom Veranstalter die einheitlichen Boote, die absolut vergleichbar sind, gestellt. In vielen kurzen, aufeinanderfolgenden Wettfahrten, sogenannten Fleets, segeln Kleingruppen gegeneinander. Je nachdem, ob die Vereine in der 1. oder 2. Liga segeln oder sich auch noch für die SAILING Champions League qualifiziert haben, segeln die Ligateams der Vereine fünf bis acht Events pro Jahr, die alle zwischen zwei und drei Tage dauern. „An einem Liga-Wochenende werden durchschnittlich 30 bis 40 Einzelwettfahrten gesegelt“, verdeutlicht Oliver Schwall. „In Summe werden im internationalen Liga-Sport sagenhafte 150 Veranstaltungen mit 4.000 Wettfahrten pro Jahr gesegelt!“

Durchschnittsalter der Aktiven unter 25 Jahren

In den zehn Jahren ihres Bestehens haben sich die Kader der teilnehmenden Teams zunehmend verjüngt. Lag der Altersdurchschnitt in den ersten Jahren bei rund 30 Jahren und mehr, ist das Durchschnittsalter der Teilnehmenden nun auf unter 25 Jahre gesunken. „In den Kadern der Bundesliga-Vereine sind Topathleten aus den olympischen Bootsklassen, die für ihre Heimatvereine bei der Liga an den Start gehen und mit ihrer großen Wettkampferfahrung das Niveau der Liga beständig erhöhen“, sagt Oliver Schwall. „Kleinraumtaktik vor dem Start und klassische Match-Race Elemente beherrschen nun die anspruchsvollen Wettfahrten, vor allem der 1. Bundesliga.“

Neues Konzept für die Juniorenliga

Mit einer eigenen Juniorenliga bieten die Liga-Organisatoren die Möglichkeit, früh Bundesliga-Luft zu schnuppern und den Nachwuchs in den Vereinskadern dauerhaft zu sichern. Schon mit Gründung der Juniorenliga war das Interesse der jungen Regattaseglerinnen und Segler aus den Vereinen sehr groß, talentierte, ambitionierte Jollenseglerinnen und Segler nutzen dieses Format, um Erfahrungen auf den kleinen Kielschiffen zu sammeln und so den die seglerische Karriereleiter in Richtung Bigboat-Racing emporzuklettern.

In der Juniorenliga sind ebenfalls 18 Teams versammelt, insgesamt gibt es bundesweit 51 Juniorenteams. „Von Beginn an wird die Juniorenliga maßgeblich vom Heinz Nixdorf Verein unterstützt. Zusammen haben wir uns für dieses Jahr ein neues Konzept überlegt, dass den vielen deutschen Juniorenteams auf den unterschiedlichen Revieren gerecht wird“, erklärt Oliver Schwall. „Über regionale Qualifikationswettfahrten in den Gebieten Nord, West und Süd werden die Finalteilnehmer ermittelt. Parallel arbeiten wir am Aufbau einer Youth SAILING Champions League und planen das große Finale in Kiel.“

Beginn der neuen Saison am 12. Mai 2023

Der erste Spieltag der neuen Saison 2023 findet vom 12. bis 14. Mai auf dem Wannsee statt, gastgebender Verein ist der Verein Seglerhaus am Wannsee. Für je 18 Vereine in der 1. und 2. Segel-Bundesliga geht es dann wieder um Punkte, Qualifikationen und für den einen oder anderen auch um den Abstiegskampf. „Der Blick auf die insgesamt 36 deutschen Vereine, die an der Bundesliga vertreten sind, zeigt eine große regionale Vielfalt“, erläutert Oliver Schwall. „Wie kein anderes Format bietet die Segel-Bundesliga Segelsport auf allerhöchstem Niveau mit einem lokalen Bezug zu den Akteuren.“

Die Durchführung der Segel-Bundesliga auf diesem hohen Niveau ist nur möglich durch die aktive Mithilfe der ausrichtenden Vereine und ihrer ehrenamtlichen Helfer sowie die Unterstützung der zum Teil langjährigen Partner boot Düsseldorf, Gin Sul, Kiel.Sailing.City, Robline, BAY und BAYQ, Segelmacherei Fritz und Marinepool.

Für die kommende, elfte Saison der Segel-Bundesliga werden wie im Vorjahr live-Streams von den einzelnen Events die Spannung auf der Regattabahn direkt zu den Fans transportieren. Bei ausgewählten Events wird es zudem eine Live-Moderation an Land geben. „Die Begeisterung für das Liga-Segeln ist ungebrochen und die Unterstützung der gastgebenden Vereine und vielen ehrenamtlichen Helfer nach wie vor sehr hoch“, sagt Oliver Schwall. „Durch die starke Identifikation mit dem eigenen Heimatverein ist eine große Verbundenheit entstanden, die den Liga-Regatten einen hohen Stellenwert gibt und dieses erfolgreiche Format so zu immer neuen Rekorden bringt.“

Alle Termine, alle Spieltage gibt’s auf: deutsche-segelbundesliga.de