Regatten 2025

Zu Pfingsten nach Helgoland

Wenn sich rund eintausend Regattasegler auf der kleinen Nordseeinsel Helgoland einfinden, ist Deutschlands größte Hochseeregatta in der Nordsee bereits in vollem Gange. Denn jedes Jahr zu Pfingsten findet hier die NORDSEEWOCHE statt. Dieses Jahr zum 90. Mal, mit viel Programm an Land und zahlreichen Wettfahrten rund um die Insel.

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Regatta Capitell Cup Rund Helgoland veranstaltet der Deutsche Segler-Verband (DSV) in Kooperation mit der NORDSEEWOCHE eine attraktive Geschwaderfahrt. Der mehrtägige Törn startet am 31. Mai 2025 in Kiel-Schilksee, führt durch den Nord-Ostsee-Kanal über Cuxhaven nach Helgoland, beinhaltet die Teilnahme an der Wettfahrt Capitell Cup Rund Helgoland und schließt am 9. Juni mit einer gemeinsamen Rückreise zum Nord-Ostsee-Kanal ab. Information zu der Geschwaderfahrt gibt es auf der Website des DSV.

NORDSEEWOCHE Young Generation Cup by PANTAENIUS

2025 findet erstmals der NORDSEEWOCHE Young Generation Cup statt, der sich aus zwei Wettfahrten zusammensetzt: Dabei geht eine Zubringer-Regatta sowie eine klassische Offshore-Regatta in die Wertung. Gesegelt wird auf der J/80 One-Design-Klasse. Voraussetzung zur Teilnahme: Von der insgesamt vierköpfigen Crew müssen mindestens drei Teammitglieder unter 30 Jahre sein, wichtig ist jedoch, dass die Steuerperson unter 30 Jahre jung ist. „Die kurzen und intensiven Rennen vor der Küste machen den Young Generation Cup zu einem vielseitigen und spannenden Event für junge Segler und können von den Zuschauern vor der Promenade in Helgoland live mitverfolgt werden“, sagt Albert Schweizer, Wettfahrtleiter der NORDSEEWOCHE.

Meldestart auf der boot

Die 90. NORDSEEWOCHE findet vom 6. bis 12. Juni 2025 statt. Der Meldestart für alle Wettfahrten, die im Rahmen der NORDSEEWOCHE ausgetragen werden, ist auf der boot, die vom 18. bis 26. Januar 2025 auf dem Messegelände in der Rheinmetropole stattfindet. Gemeinsam mit anderen Regatta-Wochen hat die NORDSEEWOCHE in Halle 15 einen Gemeinschaftsstand auf der neuen Sailing Plaza.

Informationen über alle Regatten, Meldedaten und Ausschreibung gibt es auf nordseewoche.org


Grand Slam Serie für den olympischen Segelsport – Kiel ist dabei

Der neu geschaffene Sailing Grand Prix ist eine internationale Serie, der die renommiertesten Regatten der Welt und die Austragungsorte der Olympischen Spiele 2028 vereint. Auch die Kieler Woche wird Teil des neuen Sailing Grand Slam (SGS) sein und bekommt damit international eine große Aufwertung.

Dieses Projekt, zu dem sich die fünf wichtigsten Regattawochen der olympischen Klassen weltweit zusammengeschlossen haben, ist in enger Partnerschaft mit World Sailing entstanden. Im Rahmen des Grand Slam treffen die besten Seglerinnen und Segler der Welt aufeinander. Es wird eine globale Plattform etabliert, die dem olympischen Segelsport zu mehr Aufmerksamkeit während der Jahre zwischen den Olympischen Spielen verhilft und vom Niveau her an das gescheiterte Weltcup-Format von World Sailing anknüpfen soll.

„Der Sailing Grand Slam ist ein wichtiger Meilenstein für den olympischen Segelsport. Zum ersten Mal werden die prestigeträchtigsten Regatten der Welt auf einer einzigen Plattform vereint und präsentiert“, sagte Dirk Ramhorst, Organisationsleiter der Kieler Woche. „Wir von der Kieler Woche fühlen uns geehrt und freuen uns, Teil dieses ehrgeizigen Projekts zu sein. Gemeinsam mit World Sailing und den anderen Veranstaltern wollen wir die Zukunft des Segelsports aktiv mitgestalten und das internationale Profil unseres Sports stärken.“

Dem Beispiel des Tennissports folgend können die Teilnehmenden ihre Ergebnisse bzw. Punkte im Laufe der Serie mitnehmen. So erfolgt die Flotteneinteilung schon zum Meldeschluss und nicht erst zum Ende der jeweiligen Regatta mit der Einteilung in eine Gold- oder Silberflotte, das Niveau ist für die internationalen Spitzenseglerinnen und Segler von Beginn an hoch.

Die fünf Regattawochen, die sich für den Sailing Grand Slam zusammengetan haben, sind

  • Trofeo SAR Princesa Sofia – Mallorca, Spanien
  • Semaine Olympique Française– Hyères, Frankreich
  • Dutch Water Week– Almere, Niederlande
  • Kieler Woche– Kiel, Deutschland
  • Long Beach Olympic Classes Regatta– Long Beach, USA