Antifouling – neue Richtlinien für den Kauf ab Januar 2025
Ab dem 1. Januar 2025 gilt eine gesetzliche Beratungspflicht für den Kauf biozidhaltiger Produkte. Privatkunden müssen sich vor dem Kauf durch geschultes Personal beraten lassen, um sicherzustellen, dass sie die Produkte sachgerecht anwenden können. Zudem wird der freie Zugang im Handel eingeschränkt, und eine Überprüfung der Nutzungsberechtigung ist notwendig. Dies wird über ein Abgabegespräch vor dem Kauf abgebildet.
SEGEL JOURNAL: Für welche Produkte gilt diese Beratungsverpflichtung?
Andreas Tegeler: Die Beratungsverpflichtung gilt für alle biozidhaltigen Produkte, die gemäß ChemBiozidDV unter die neue Regelung fallen. Dazu gehören insbesondere Produkte, die Kupferverbindungen oder andere biozide Inhaltsstoffe enthalten. Bei uns betrifft es neben das Antifouling auch u. a. das Anti Spinnen Spray.
Ist dieses Beratungsgebot nur auf den deutschen Raum beschränkt oder europaweit gültig bzw. was bedeutet das für Yachten, die im Ausland liegen?
Diese Regelung betrifft nur Deutschland, da sie auf der deutschen Chemikalien-Verbotsverordnung (ChemBiozidDV) basiert. Für Yachten, die im Ausland liegen, gelten die jeweiligen nationalen Vorschriften des Landes, in dem das Antifouling aufgetragen wird.
Wie müssen Eigner, die das Unterwasserschiff von einer Werft überholen lassen, über die verwendeten Produkte informiert werden?
Werften, die biozidhaltige Produkte verwenden, sind verpflichtet, die Eigner über die eingesetzten Materialien und deren Eigenschaften zu informieren. Dies umfasst Hinweise zu Umweltaspekten, sicherer Anwendung sowie zur Lagerung und Entsorgung.
Wie werden die Verkäufer mit Blick auf die verschiedenen Anbieter von Antifoulings geschult?
Verkäufer müssen eine Sachkundeschulung gemäß §11 der Chemikalien-Verbotsverordnung absolvieren. Diese Schulung vermittelt Wissen über die Inhaltsstoffe, sichere Anwendung, Umweltauswirkungen und gesetzliche Anforderungen der betroffenen Produkte. Dies ist Voraussetzung für den Verkäufer, um weiterhin biozidhaltige Produkte verkaufen zu dürfen, nur Verkäufer mit dem genannten Sachkundenachweis dürfen das Abgabegespräch durchführen.
Gibt es biozidfreie Produkte, die ebenso gut wie ein Antifouling sind (also eine echte Alternative)?
Ja, es gibt biozidfreie Alternativen, die sich besonders in Binnengewässern oder bei geringer Bootsnutzung bewährt haben. Eine herausragende Wahl ist das Bioclean Eco, eine silikonbasierte Beschichtung, die hervorragend funktioniert, um Bewuchs zu verhindern. Es bietet eine glatte Oberfläche, die den Bewuchs abschüttelt, jedoch ist der Preis vergleichsweise hoch, und es erfordert einen speziellen Primer für die Anwendung. Zusätzlich ist Seajet Pellerclean eine ausgezeichnete Lösung, um Propeller und andere Metallteile vor Bewuchs zu schützen, was die Leistung des Boots langfristig verbessert.
Bedeutet der Verzicht auf biozidhaltige Antifoulings einen Performanceverlust der Yacht?
In einigen Fällen ja. Biozidhaltige Produkte sind speziell darauf ausgelegt, Bewuchs aktiv zu verhindern, was die hydrodynamischen Eigenschaften der Yacht verbessert. Biozidfreie Alternativen können zu einem erhöhten Reinigungsaufwand führen und dadurch die Leistung beeinträchtigen, insbesondere in Gewässern mit hohem Bewuchsdruck.
Wie oft sollte bzw. muss das Antifouling erneuert werden?
Die Erneuerung hängt von der Nutzung des Boots, der Qualität des Antifoulings und den Gewässerbedingungen ab. In der Regel sollte Antifouling jährlich mit einer Schicht erneuert werden. Langzeitprodukte können je nach Belastung auch länger halten.
Wie lange wird es noch dauern, bis komplett auf Biozide für das Unterwasserschiff verzichtet werden kann?
Ein vollständiger Verzicht auf Biozide ist langfristig das Ziel, doch derzeit gibt es keine Produkte, die eine vergleichbare Wirksamkeit in allen Einsatzgebieten bieten. Forschung und Entwicklung schreiten voran, aber es wird noch mehrere Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, dauern, bis biozidfreie Alternativen überall verfügbar und effektiv sind.
Welches Produkt von Yachticon empfehlen Sie, um das Unterwasserschiff über einen langen Zeitraum bewuchsfrei zu halten?
Yachticon bietet selbst keine Antifouling-Produkte an, kann aber qualitativ hochwertige Optionen empfehlen: Für die Ostsee ist das selbstpolierende Seajet 033 Shogun eine ideale Wahl, da es vielseitig und einfach in der Anwendung ist. Wer ein besonders robustes, hartes Antifouling sucht, wird mit dem Seajet 037 Coastal gut bedient, das sich auch für anspruchsvollere Gewässer eignet. Für Propeller und andere Metallteile bietet das Seajet Pellerclean einen ausgezeichneten Bewuchsschutz. Es ist besonders effektiv und sorgt für langfristige Leistung.