Die boot Düsseldorf ist die Benchmark der Wassersportmessen
In 16 Messehallen stellen auf der boot 2025 die global player der Wassersportbranche Boote, Yachten, Tauch- und Surfequipment aus. Mit dem neuen Claim „we love water“ wird die große Zielgruppe von Menschen angesprochen, die sich für Wassersport in all seinen Formen begeistert. Dazu sorgen „soft closing“, Camper-Stellplätze und ein neuer Hallenplan mit allen Restaurants für viele Innovationen beim Messebesuch
In Düsseldorf ist ab 18. Januar wieder die gesamte Range der Yachten zu sehen: Sowohl Segel- als auch Motoryachten werden in einer weltweit unübertroffenen Vielfalt präsentiert, über 1.000 verschiedene Modelle unterschiedlicher Größen, von der Jolle bis zur Superyacht, werden auf der Messe präsentiert.
„Die Musik spielt in Düsseldorf! Wer die Vielfalt des Wassersports erleben und persönlich erfahren möchte, ist bei uns genau richtig“, sagt boot-Director Petros Michelidakis. „Die zentrale Lage der boot im Herzen Europas mit hervorragenden Flug- und Bahnverbindungen schafft einen internationalen Marktplatz mit idealen Bedingungen für erfolgreiche Geschäftsabschlüsse und bietet perfektes Networking.“
Auch 2025 punktet die boot wieder mit den großen Namen der Branche. Dabei sind in den Segelhallen 15 und 16 u. a. X-Yachts, Jeanneau/Beneteau, Dufour, Excess, Hallberg Rassy, Contest, Amel, Saffier, Solaris, Elan, Grand Soleil, Lagoon und Bali.
Auch die Motorboot- und Motoryachthallen lesen sich wie ein Who is Who der Branche und sind komplett ausgebucht. Interessant sind zum Beispiel für Einsteiger erschwingliche, vollausgestatte Motorboote oder Außenborder in der Halle 3 mit Bayliner, Boston Whaler, Fliteboard, Honda, Karnic Power Boats, Mercury, Quicksilver, Searay, Suzuki, Tohatsu und Yamaha.
In der Halle 1 gibt es die komplette Motorbootlinie von Jeanneau/Beneteau, die niederländischen Yachten von Linssen oder Elling, Schaefer Yachts aus Brasilien sowie die Boote von Targa, Sago, Linex und Viknes. In der Halle 4 sind mit Axopar, Yot, Wellcraft, Dracan Marine Powercat, E-sense of blue, Finnmaster, Frydenbo Boats, Nimbus, Quarken Boats, Ruban Bleu, Saxdor, X Shore und XO Boats die innovativen Marktführer an Bord.
Klangvolle Namen beherrschen auch die Superboat Halle 5: Hier präsentieren sich u. a. Boesch, Pardo, Capelli, De Antonio, Hanse mit Fjord, Frauscher, Sacs Tecnorib, Lomac Nautica oder Stratos Yachts. Halle 6 ist traditionell für die Luxuslabels der Yachtbranche reserviert, dieses Jahr stellen Absolute, Azimut, Bluegame, Cranchi, Ferretti, Loy Explorer, Pearl, Princess, Sirena, Sunseeker und Wally aus.
Halle 9 ist Schauplatz für die angesagten Ribs und Powerribs die unkomplizierten Fahrspaß auf dem Wasser versprechen. Aussteller sind u.a. 3D Tender, Italboats, Northstar, Pischel Bootsbau, Tiger Marine, Brig, Whaly Boats, Williams Jet Tender, Zodiac und Zar Formenti.
Wer technisches Zubehör für sein Boot sucht, ist in den voll belegten Hallen 10 und 11 genau richtig. Hier gibt es neueste Motorentechnik (Innenborder), alles rund um elektrische Systeme für Boote, Navigation, Kommunikation und Elektronik, Frisch- und Abwassersysteme, Heizung und Klimatechnik, Bootsbaumaterial und Instandhaltung, Sicherheitsausrüstung sowie Deckausrüstung. Die führenden internationalen Technikanbieter und Motorenhersteller wie Yanmar, Volvo Penta, Huracan Marine, Torqeedo, Kräutler, Dometic oder drinkwaard sowie der Spezialanbieter für Yacht- und Bootszubehör SVB sind hier an Bord.
Wassersport in allen Dimensionen bieten zudem die Hallen 11 und 12 mit den führenden Ausstellern von Tauchzubehör und dem Dive Center. Die Hallen 13 und 14 mit der Destination Seaside und einer Fülle von attraktiven Reisezielen für Wassersportler, gemütlichen Hausbooten sowie alles rund um den Kanu- und Kajaksport, internationalen Charteranbietern und Marinas lassen keinen Bootsurlaubswunsch offen. Und, in der Halle 17 gehen die Profis der Surfszene bei international renommierten Contests an den Start und zeigen die heißesten Trends des kommenden Sommers. Zugleich haben hier Einsteiger die Möglichkeit, Surfen selbst auszuprobieren und sich darüber zu informieren, dass der Einstieg in die Welt des Wassersports weder exklusiv noch teuer sein muss.
Seminare und Vortragsprogramme für alle Wassersportfans
Wer als Einsteiger seinen ersten oder als erfahrener Bootsmann/Bootsfrau den nächsten Törn vorbereiten möchte, kann sich auf der boot 2025 bei den zahlreichen Seminaren von BLAUWASSER.DE wertvolle Informationen und Tipps holen. Die Themenpalette reicht von „Motoren/Antriebe“, „Sicherheit an Bord“ bis zum „Seewetter“.
Mit einem Ticket zweimal auf die Messe
Tickets für die Messe kosten für boot.club Mitglieder online im Ticketshop 19,00 € und sind an zwei Messetagen gültig. Das Fachbesucher-Ticket, mit früherem, täglichen Eintritt zur Messe (ab 9:30 Uhr) und Zugang zur Fachbesucher-Lounge kostet online 26,00 €. Als weiterer Service für die Besucher ist die Abgabe der Garderobe dieses Jahr kostenlos.
Neu ist 2025 das „soft closing“, bei dem die Messe nicht pünktlich um 18 Uhr endet. Fach- und Verkaufsgespräche an den verschiedenen Bühnen oder Ständen können entspannt bei einem Getränk zu Ende geführt werden, so dass Aussteller und Besucher mehr Zeit füreinander haben und der Messetag erfolgreich und entspannt ausklingen kann. Neu ist auch eine „Happy Hour“ an einigen Bühnen, die zum Treffpunkt der einzelnen Communities werden und den Austausch untereinander fördern. Am ersten Samstag findet in Halle 15 ein Abend für Fahrtensegler auf der Sailing Plaza direkt am Sailing Center statt.
Gratis auf die boot
Wer 2024 seinen Sportbootführerschein gemacht hat, kommt gratis auf die boot!
Bootführerschein-Neulinge, die zwischen dem 01.01.2024 und dem 31.12.2024 den deutschen Sportbootführerschein gemacht haben (ausgestellt vom DMYV oder DSV), können sich im Ticketshop auf boot.de ein Gratis-Ticket reservieren. Dazu muss man sich lediglich online eine Reservierungsbestätigung (0€) holen. Im Anschluss geht man einfach an einem der Messetage mit dem Legitimationsnachweis (Deutscher Sportbootführerschein + Personalausweis) zur Kasse der Messe Düsseldorf, um dort das Tagesticket zu erhalten.
Mit dem Camper auf die boot
Wer sagt denn, dass man in Düsseldorf in einem Hotel übernachten muss? Nicht nur die Surfer mit ihren zuweilen kultigen Surfmobilen können sich auf den Caravan Center auf dem Parkplatz P1 freuen, wo eine kostengünstige Übernachtungsmöglichkeit angeboten wird. Der Caravan Center ist mit allem Komfort eines guten Stellplatzes ausgestattet, in einem beheizten Zelt gibt es ein leckeres Cateringangebot. Im Zelt des Surfcamp macht sogar jeden Abend ein DJ Musik. Für einen entspannten Weg in die Messehallen wurde extra ein Bus-Shuttle eingerichtet.
Neuer Hallenplan mit allen Restaurants
Wer einen Tag auf der weltgrößten Bootsmesse unterwegs ist, muss zwischendurch pausieren und gemütlich und lecker essen. In dem neu gestalteten Hallenplan der boot Düsseldorf sind alle Restaurants mit ihrem Angebot und Preisen verzeichnet. Auf der Website und in der boot-App können sich Besucher aussuchen, wo sie was essen möchten und sich vorab über die Preise informieren.
Wer jetzt noch nicht in Stimmung gekommen ist, der lädt sich den neuen boot-Song „We love water“ runter. Produziert vom Hamburger Songwriter Julius Trautvetter und performed von der Gruppe TYE gibt es den Link zum Song und Video auf www.boot.de. Der Download ist kostenlos auch auf Spotify möglich, das Video zum Song gibt es auf youtube.
„We love water“ komponiert für alle, die den Sport auf, im und am Wasser lieben, ist ein eingängiger Sommersong, der einfach Spaß und Lust auf „Meer“ macht.