Deutsche Segel-Bundesliga

Segel-Bundesliga Saison 2024

Am 19. April startete die Segel-Bundesliga in ihre zwölfte Saison. 18 deutsche Erst- und 18 Zweitligavereine kämpfen wieder um die begehrte Meisterschale, Aufstieg und Abstieg. Großes Saisonfinale ist dieses Jahr auf dem Starnberger See, Gastgeber ist der Bayerische Yacht-Club, der zur Meisterfeier in sein neues Clubhaus einlädt.

Wannsee, Ostsee, Bayern, das sind die Stationen der Segel-Bundesliga 2024. Nach dem Auftaktevent in Berlin beim Verein Seglerhaus am Wannsee (VSaW) findet der zweite Spieltag im Rahmen der Warnemünder Woche statt, danach folgen zwei Spieltage in Kiel, bevor es nach Bayern an den Starnberger See geht. Wie im Vorjahr haben die Erstligisten sechs Spieltage auf dem Wasser, die Zweitligavereine treffen nur fünfmal aufeinander.

Nachdem im Vorjahr das junge Team des Münchner Yacht-Club (MYC) überraschend Vize-Meister wurde und den Rekordmeistern vom Norddeutschen Regatta Verein (NRV) mächtig Druck machte, wird die Perfomance der Münchner dieses Jahr mit Spannung erwartet. Vor allem, weil die letzten beiden Spieltage auf dem Starnberger See, Heimatrevier des MYC, stattfinden.

Die meisten Vereine beider Segel-Ligen kommen in der Saison 2024 aus Hamburg. In der 1. Liga segeln neben dem Titelverteidiger Norddeutscher Regatta Verein (NRV) die Pokalsieger 2024 vom Mühlenberger Segel-Club (MSC), in der zweiten Liga sind mit dem Absteiger Hamburger Segel-Club (HSC), dem Blankeneser Segel-Club (BSC), der Entdecker- und Seefahrer Fördervereinigung (EnSFr), dem Team der Bucerius Law School und dem Akademischen Segelverein Hamburg (ASV) fünf weitere Teams aus der Hansestadt vertreten. Nicht mehr in der Segel-Bundesliga vertreten sind der Wassersportverein Hemelingen (WVH), der Chiemsee Yacht Club (CYC) und der Schlei Segel-Club (SSC).

„Manchen Vereine machen Nachwuchsprobleme zu schaffen, so dass sie ihren Startplatz zurückgegeben haben“, sagt Liga-Organisator Oliver Schwall. „So haben sich noch Verschiebungen ergeben, von denen vor allem der Konstanzer Yacht-Club und der Akademische Segel-Club Warnemünde profitieren, die im Oberhaus der Liga bleiben können.“ Vom Ausstieg qualifizierter Teams profitiert neben dem ASV aus Hamburg auch der Cospudener Yachtclub Markkleeberg bei Leipzig. Zusammen mit dem inklusiven Segelclub ‚Wir sind wir‘ haben sich nun zwei Vereine aus Sachsen für die 2. Segel-Bundesliga qualifiziert.

Fahrzeugübergabe an die Deutsche Segel-Bundesliga, v. l. André Hertrich, Verkaufsleiter Nutzfahrzeuge, Oliver Schwall und Anke Nowak (beide Deutsche Segel-Bundesliga) und Jan-Philipp Petersen, Geschäftsführer Nutzfahrzeugzentrum Kiel, Schmidt & Hoffmann GmbH

© Fabian Frühling

Neu im Kreis der Hauptpartner der Segel-Bundesliga ist die Firma „schmidt & hoffmann mobilität“ mit ihrem Volkswagen Nutzfahrzeugzentrum Kiel. Zusammen mit den langjährigen Partnern Bay und BAY Q, Robline, Gin Sul und Kiel.Sailing.City wird künftig das maritime Logo des Kieler VW- Händlers auf einem Boot der 1. Segel-Bundesliga auf Großsegel und Gennaker zu sehen sein.

„Wir freuen uns sehr einen neuen Mobilitätspartner zu haben, durch den die Durchführung der einzelnen Spieltage auf verschiedenen Revieren möglich wird“, betont Oliver Schwall. Für den Transport der für die Liga-Spieltage eingesetzten J/70 sowie das nötige Material und als Crewmobil werden der Segel-Bundesliga zwei VW Multivan sowie ein elektrischer VW ID Buzz von Schmidt & Hoffmann zur Verfügung gestellt.

Aktuelle Crewlisten für die einzelnen Bundesliga-Spieltage werden über das Portal Manage2Sail veröffentlicht, die Ergebnisse und der aktuelle Tabellenstand sind auf der Website der Segel-Bundesliga zu finden.